Lebensqualität durch selbstbestimmtes Wohnen!
Die Ambulante Wohnassistenz bietet Beratung und Hilfen bei der Alltagsbewältigung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der eigenen Wohnung an. Durch das Angebot der Ambulanten Wohnassistenz soll den Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Leben wieder selbständig zu gestalten.
Psychosoziale Betreuungs- und Beziehungsarbeit:
- Kriseninterventionsmaßnahmen
- Erlernen eines möglichst eigenverantwortlichen Umgangs mit der Krankheit und der Krisenbewältigung
- Erkennen und Akzeptieren von Grenzen
- Aufrechterhaltung und Förderung vorhandener Kompetenzen
- Unterstützung und Begleitung bei der Medikamenteneinnahme
- Begleitung bei Arztbesuchen und Klinikeinweisungen
- Auseinandersetzung mit Fragen der Identität, Sinnorientierung, Lebensplanung etc.
- Entwickeln von Zielen und Lebensperspektiven
- Kontaktpflege zu Ärzten und Therapeuten
- Aufbau von Entscheidungs- und Handlungskompetenz
- Unterstützung beim Aufbau und bei der Pflege sozialer Kontakte
- Beratung des sozialen Umfeldes (Angehörigenberatung, Gespräche mit Vermietern, Betreuern, etc.)
- Vermittlung und Koordination von ergänzenden Hilfen (Aufnahme einer Therapie, Ehrenamt etc.)
- Begleitung bei der Bewältigung von kritischen Lebenssituationen und Beratung bei Konflikten
Lebenspraktische Angebote:
- Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung und Strukturierung des Alltags
- Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Begleitung im Bereich der Hygiene, Ernährung, Krankheitsvorsorge
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Unterstützung bei der Beschäftigungs- und Arbeitsplatzsuche bzw. - erhaltung
- Hilfestellung im Umgang mit Geld und bei der Regelung persönlicher und behördlicher Angelegenheiten
- Unterstützung bei der Wohnungssuche bzw. Ein- und Auszug
Zu den Aufgaben des Betreuungsteams gehören darüber hinaus:
- Arbeitsplanung, Organisation und Dokumentation
- Vor- und Nachbereitungszeit
- Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Fallbesprechung
- Teilnahme an internen und externen Besprechungen und Konferenzen
- Förderplanung
- Kooperation und Koordinationsgespräche mit Ärzten, Therapeuten, Krankenhäusern, gesetzlichen Betreuern, Sozialpsychiatrischem Dienst und anderen Einrichtungen und Diensten
- Kontakte zu Arbeitsstellen, Tagesstätten etc.
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben
- Mitarbeit im Sozialpsychiatrischen Verbund und entsprechenden Gremien
- Fahrtzeiten
Die Ambulante Wohnassistenz ist auf eine kontinuierliche Betreuung, nicht jedoch auf die ständige Anwesenheit des Betreuungspersonals ausgerichtet. In Krisensituationen kann eine intensivere Betreuung, die sich am Einzelfall orientiert, erforderlich sein.
Es werden regelmäßig Freizeitaktivitäten in der Gruppe angeboten, wie z.B. Kinobesuch, Spargel- und Adventsessen, Ausflüge. Es gibt auch wiederkehrende Angebote wie unseren Bowling Club „Lucky Full Strikes“ oder unseren Kochclub. Außerdem wird jedes Jahr eine einwöchige Ferienfreizeit angeboten.
Die Wohnung ist frei gewählt. Die betreute Person mietet die Wohnung selbst an und bestreitet die Lebenshaltungskosten selbständig.
Grundlage unserer Betreuungsarbeit ist eine vertrauensvolle Beziehung. Für jeden Betreuten wird eine persönliche Bezugsperson zur Verfügung gestellt.
Unser Betreuungsangebot beinhaltet wöchentliche Hausbesuche, Telefonkontakte und Treffen außerhalb der Wohnung, auch in Gruppen.
Die verschiedenen Angebote schaffen den Rahmen für eine kontinuierlich positive Entwicklung, in der der Betreute psychische Stabilität und eine zufriedenstellende Lebensqualität erfahren kann.
Zielgruppe:
Es werden Personen betreut, die im Einzugsgebiet des Landkreises Cloppenburgs ihren Wohnsitz haben.
Es handelt sich um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die für ein selbständiges Wohnen eine adäquate Begleitung und Unterstützung benötigen.
Aufnahme finden Personen:
- für die eine Unterbringung in einer besonderen Wohnform nicht, noch nicht oder nicht mehr erforderlich ist
- die an einer Psychose, Neurose, Persönlichkeitsstörung, Depression etc. erkrankt sind und die lebensbegleitende Unterstützung benötigen
- die nicht akut suizidgefährdet sind
- die nicht primär suchtabhängig sind
- die nicht geistig behindert sind
Die betreuten Personen können in verschiedenen Lebensformen wohnen und betreut werden, wie z.B. Einzelwohnen, in Wohngemeinschaften, als Paarwohnen, in der eigenen Familie mit Kindern und in der Ursprungsfamilie.
Persönliche Entwicklung durch pädagogische Professionalität!
In unserem Team arbeiten ausschließlich Fachkräfte, wie beispielsweise Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Fachpsychiatriepflegerinnen und Fachpsychiatriepfleger.
Es erfolgt eine kontinuierliche Überprüfung unseres Handelns durch:
- regelmäßige Supervision
- lösungsorientierte Fallbesprechungen im Team
- fachlichen Austausch im Rahmen des Sozialpsychiatrischen Verbundes und überregionaler Arbeitstreffen
- Hilfeplankonferenzen
- Fort-und Weiterbildungen
Aufnahmevoraussetzungen:
- Erstgespräch zum Austausch von Informationen und zur Abklärung des individuellen Hilfebedarfs
- Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung
- Freiwilligkeit der Betreuung
- Die Kosten für die Rehabilitationsmaßnahmen werden im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nach SGB IX durch den zuständigen Träger der Eingliederungshilfe übernommen.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Irina Tsinko
Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (M.A.)
Fon (0 44 71) 70 30 75
Fax (0 44 71) 70 30 77
Mobil (01 72) 92 04 54 1
irina.tsinko@ gpz-so.de
Büro Cloppenburg:
Schulstraße 20
49661 Cloppenburg
Außenstelle Friesoythe:
Barßeler Straße 24
26169 Friesoythe
Fon (0 44 91) 78 87 -21